Wenn sich alle Familienmitglieder wohl fühlen und offen miteinander reden können, können Störungen in der Familie in der Regel gut verkraftet werden. Falls jedoch familienbedrohende Veränderungen, wie Scheidung, Krankenhausaufenthalte eines Kindes oder Elternteils, Trennung oder Tod wie ein dunkler Schatten über der Familie hängen, zerstören Ängste und Sorgen der Angehörigen das harmonische Familienleben. Um diese Veränderungen zu verkraften, brauchen die Familienmitglieder viel Zeit.
Besonders die Kinder brauchen viel Zuneigung und Geborgenheit, denn diese möchten Ihre Routine im Alltag beibehalten und nicht verlieren. Sie reagieren auf Störungen sehr empfindlich. Es ist aber auch für die ebenfalls schwer getroffenen Erwachsenen nicht so leicht, Ihrem Kind in dieser schweren Lebenssituation beizustehen. Zeigen Sie nicht immer nur die vorgespielte Stärke, sondern zeigen Sie dem Kind auf Ihre eigene Empfindsamkeit. In solch schweren Situationen gibt es diverse Unterstützungsmöglichkeiten für die betroffenen Familien, damit sie besser mit dieser Krise umgehen können. Familienprobleme sind in Deutschland schon lange keine Seltenheit mehr. Alkoholabhängige Eltern, Eheprobleme der Elern, Todesfälle in der Familie, Arbeitslosigkeitl, schwere Krankheiten oder andere Familienprobleme gehen nicht spurlos an den Kinder vorbei. Auch in der Schule haben Familienprobleme Auswirkungen auf die Leistung des Kindes. Für solche Fälle kann man sich bei verschiedenen Anlaufstellen in Deutschland Hilfe holen