Die Lebensumstände sind komplexer geworden. Einzelne und Familien sehen sich vielfältigen Anforderungen gegenüber. Da wundert man sich nicht, wenn immer mehr Paare und Eltern unter Druck geraten, der sich nicht selten zu einer Paar- und Familienkrise ausweitet. Dann ist es gut, wenn man gute Kontakte hat und sich einige der Probleme mit Hilfe von Freunden, Verwandten und Bekannten besprechen und bewältigen lassen.
Zunächst sind Krisen in einer Beziehung ein Anzeichen für bevorstehende Veränderungen. Dies kann bedeuten, dass die Partner nach neuen Formen und Inhalten der Beziehung und der Familie suchen. Dabei ist es hilfreich, die Auseinandersetzung mit dem Partner nicht abreissen zu lassen und die Verständigung auf einer gleichberechtigten Ebene weiterzuführen. Das ist nicht einfach und oft ist es dabei sinnvoll, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
„Wenn ich an die Zeit meiner Scheidung zurückdenke, kommen mir heute noch die Tränen. Ich hätte nie geglaubt, dass dieser Schritt so grosse Auswirkungen auf alle meine Lebensbereiche haben könnte.“
Die Trennung verläuft als Prozess und kann in vier Phasen beschrieben werden:
Zeit der Verunsicherung (Ambivalenzphase) Zeit der räumlichen Trennung Zeit der juristischen Trennung Zeit der Weiterentwicklung und Neuorientierung Paare, die sich trennen wollen, stehen vor einer ganzen Reihe Aufgaben, die bewältigt werden müssen. Unterhaltsansprüche und finanzielle Fragen sind zu klären. Die schwierigste Aufgabe aber ist die Frage nach den gemeinsamen Kindern, bei wem sie leben sollen und wie der Umgang mit den Kindern geregelt werden soll. Dabei ist es oft genau dieser Punkt, der Paare noch weiter von einander entfernt, die Gräben zwischen den Partnern noch tiefer erscheinen lässt. In dieser schwierigen Lebensphase stehen wir Ihnen als kompetente Beratungsstelle gerne zur Verfügung.
Trennung und Scheidung sind nicht nur für Paare eine grosse Herausforderung. Auch Kinder und Jugendliche müssen eine Reihe ungewollter neuer Aufgaben bewältigen. Das Schwierigste ist die Neuordnung der Beziehungen. Deshalb bietet das Eltern Kind Forum seit 1996 ein spezialisiertes Programm für Kinder in Trennungssituationen an. Es hilft Kindern und Jugendlichen, die Trennung einzuordnen, zu verarbeiten und mit ihrer neunen Situation zurecht zu kommen. Eines der grundlegenden Ziele des Gruppentrainings ist die Prävention. Wir möchten verhindern, dass die Kinder aufgrund ihrer psychischen Belastung in der Trennungssituation schwerwiegende Symptome entwickeln.
Jeder erlebt und bewältigt die Erfahrungen von Trennung und Scheidung auf individuelle Weise. Welche Möglichkeit zur Bewältigung von den Betroffenen ergriffen werden, hängt wesentlich von den Vorerfahrungen ab. Jede Phase der Trennung hat ihre eigenen Schwierigkeiten und Chancen und in jeder dieser Phasen kann man sich fachliche Unterstützung holen.
Das Eltern Kind Forum bietet folgende Unterstützungen an:
Erste unterstützende Gespräche bei Paarkonflikten Anlaufstelle in Krisensituationen Gespräche über Ihre Möglichkeiten der Krisenbewältigung Einzelgespräche zum Sortieren und "Sich-klarer-werden" Elterngespräche, um alltagsgerechte Regelungen für die Kinder zu finden Beratung für Kinder und Jugendliche Trainings-Programm für Kinder nach Trennung und Scheidung Beratung für Alleinerziehende Beratung für den nicht sorgeberechtigten Elternteil Beratung für die Organisation des Alltags mit Kindern nach einer Scheidung Vermittlung und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Fachkräften