Kleine Kinder können den Großen schlaflose Nächte bereiten: Der feste Schlaf-Wach-Rhythmus muss sich bei vielen Babys erst aufbauen. Deshalb ist es wichtig, dass die Eltern den Schlaf des Kindes verstehen. Denn nur so können sie die Ruhephasen für Ihren Nachwuchs richtig gestalten und die Ursachen dafür finden, warum das Kind Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen hat. Der Schlaf ist zwar allen Menschen vertraut, stellt die Wissenschaftler aber immer noch vor eine Reihe ungelöster Fragen. Sicher ist, dass der Mensch regelmäßig schlafen muss, um zur Ruhe zu kommen. Denn bei zu wenig Schlaf oder Schlafstörungen kann es auf Dauer zu ernsthaften Problemen im Wachzustand kommen – bis hin zu Halluzinationen.
Um so wichtiger ist es, dass Neugeborene und Kleinkinder ausreichend viel Schlaf bekommen und ausgeruht aufwachen. Denn zum einen wird hier der Grundstein für das künftige Schlafverhalten gelegt, auch wenn sich die Ruhebedürfnisse im Laufe des Lebens immer wieder ändern. Zum anderen sind Kinder, die ausreichend Schlaf bekommen, im Wachzustand aufnahmefähiger und weniger unzufrieden. Und das bedeutet nicht zuletzt, dass auch die Eltern weniger gestresst sind und selbst mehr Schlaf bekommen.