Männer sind in Deutschland immer noch die Hauptverdiener in den Familien. Dennoch arbeiten mittlerweile bei jedem zweiten Elternpaar beide Partner.
Bei fünf Prozent aller Ehepaare ist ausschließlich die Mutter erwerbstätigVon den Paaren mit Kindern waren 2005 einer aktuellen Studie zufolge bei mehr als der Hälfte beide Partner berufstätig: Bei 51 Prozent der verheirateten Eltern übten Mutter und Vater eine Erwerbstätigkeit aus. Bei nicht ehelichen Paaren waren es mit 54 Prozent noch etwas mehr. Befragt wurden 5,5 Millionen Ehepaare und 605 000 Lebensgemeinschaften durch das Statistische Bundesamt.
Mütter als Alleinverdiener sind die Ausnahme
Bei einem Drittel der verheirateten Eltern war ausschließlich der Mann erwerbstätig, und nur in sieben Prozent der Fälle waren beide Elternteile arbeitslos. Mütter als alleinige Verdiener sind laut Studie immer noch die Ausnahme: Lediglich fünf Prozent der Ehefrauen gingen einer Arbeit nach, während sich ihre Männer um die Kinder kümmerten.
Lebensgemeinschaften stärker von Arbeitslosigkeit betroffen
Deutlich niedriger lag die Quote der alleinverdienenden Männer bei Lebensgemeinschaften: Hier arbeiteten nur bei ein Viertel der Paare ausschließlich die Väter. Gleichzeitig war jedoch in dieser Gruppe der Anteil erwerbsloser Eltern mit 13 Prozent nahezu doppelt so hoch wie bei Ehepaaren. Bei sieben Prozent der Lebensgemeinschaften sorgte ausschließlich die Mutter für den Lebensunterhalt.
73 Prozent der Ehemänner arbeiten Vollzeit
Zudem unterscheiden sich die Arbeitszeiten von Ehepaaren und Lebensgemeinschaften in der Erhebung deutlich: Bei 73 Prozent der befragten Ehepaare stuften sich der Vater als vollzeit- und die Mutter als teilzeiterwerbstätig ein. Auch jedes zweite Paar ohne Trauschein gab diese Arbeitszeitkombination an. ZUM THEMA Deutschland: Mütter im Job haben es schwer Familienplanung: Karriere verdrängt Kinderwunsch