Ich will möglichst bald wieder arbeiten - am liebsten von zu Hause." Diesen Satz hört man oft von frischgebackenen oder werdenden Müttern. Aber auch die Arbeit von zu Hause will geplant sein, besonders mit kleinen und sehr kleinen Kindern. Wenn möglich sollte man schon in der Schwangerschaft beginnen, die entsprechenden Möglichkeiten zu prüfen und die Weichen zu stellen, denn der Wiedereinstieg muss gut geplant sein - egal ob nach drei Monaten oder nach drei Jahren.
Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, ist immer ein Balanceakt - je kleiner die Kinder sind, desto schmaler ist meistens der Grat, auf dem man wandert. Heimarbeit kann eine gute Möglichkeit sein, die Belastungen gering zu halten, schon allein weil zeitaufwändige Arbeitswege wegfallen. Aber auch das will gut organisiert sein.
Es gibt ausgesprochen friedliche, ruhige Neugeborene, die viel schlafen und sich, wenn sie wach sind, damit begnügen, ihre Babyschule zu betrachten. Wer das Glück hat, so ein Baby zu haben, hat vielleicht tatsächlich genug Zeit, von zu Hause zu arbeiten und trotzdem Haushalt und Kind (mit dem Partner zusammen) zu versorgen. Was aber, wenn das Kind unter Drei-Monats-Koliken leidet, wenig schläft, extrem viel Aufmerksamkeit fordert und unleidlich wird wenn keiner mit ihm spielt? Dann kann den Eltern die Doppelbelastung schnell über den Kopf wachsen. Nicht umsonst klagen Mütter von Neugeborenen, auch wenn sie nicht erwerbstätig sind, oft über extremen Stress.
Wer mit kleinen und sehr kleinen Kindern erwerbstätig sein möchte, egal ob von zu Hause aus oder nicht, braucht Hilfe bei der Kinderbetreuung. In welchem Maße und in welcher Weise hängt sehr stark vom Charakter von Eltern und Kind ab. Aber ohne Hilfe kommt kaum jemand aus. Auch das friedlichste Baby lernt irgendwann zu krabbeln und zu laufen und lässt sich nicht mehr in einem ungefährlichen Bereich halten. Gut, wenn man dann rechtzeitig eine Krippe, eine Tagesmutter oder ein Au-Pair-Mädchen gefunden hat und sein Kind in guten Händen weiß, während man sich selbst voll auf seine Arbeit konzentriert.
Wenn eine Kinderfrau, ein Au-Pair-Mädchen und auch die Tagesmutter das Kind in der Wohnung oder im Haus der Eltern betreuen, muss man sehr genaue Absprachen treffen, damit die Arbeit vom privaten Bereich getrennt ist. Was früher für Papas Büro galt, sollte für Mamas Heimarbeitsplatz genauso selbstverständlich sein.
Wenn die Tür zu ist, kommt keiner rein - es sei denn das Haus brennt ab.
Die Verantwortung für das Kind / die Kinder hat die Betreuungsperson - nicht die Mutter.
Im Arbeitszimmer wird nicht gespielt.
Wer sich auf seine Arbeit konzentrieren muss, hat das Recht, alle anderen in den am weitesten von sich entfernten Bereich des Hauses zu verbannen, um den Lärm nicht so zu hören.
Kein Kind geht ohne ausdrückliche Erlaubnis an das Geschäftstelefon.
Trotzdem kann es sehr schwer werden, sich zu disziplinieren, wenn lautes Kinderlachen oder herzzerreißendes Weinen durch verschlossene Türen dringt. Andererseits ist es natürlich ein gutes Gefühl zu wissen, dass man im Zweifel da ist, wenn es wirklich wichtig ist.
Viele Firmen unterstützen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen darin, Familie und Karriere zu vereinbaren. Wenn es solche Möglichkeiten gibt, sollte man sie annehmen. Fragen sie danach.
Nützliche Links
Eine Untersuchung über die Möglichkeiten, die Telearbeit für Frauen und Mütter gerade in der Internet- und Computerbranche bietet, hat die Münchener Frauen Computerschule gemacht.
Telewisa ist ein gewerkschaftlicher Service für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Angestellte, Teilzeitbeschäftigte, Freie, Freelancer und Selbständige, die Telearbeit leisten. Dort gibt es ein spezielles Frauenportal, mit vielen Tipps, Informationen und Links.
Buchtipps zu diesem Thema:
Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein. Libby Purves, TB, 199 S. (1999), ISBN: 3492228135, Piper Verlag, Euro 3,95 Ein unentbehrlicher Ratgeber und Trostspender für Mütter überhaupt und für berufstätige Mütter im Besonderen.
Gute Mütter arbeiten, ein Plädoyer für berufstätige Frauen. Regine Schneider, TB, 176 S. (1997), ISBN 3596136237, Fischer Taschenbuch, Euro 8,90
Job und Familie kinderleicht. Der neue Karriere-Guide für berufstätige Mütter. Rupprecht-Stroell, TB, 160 S. (2000), Falken Verlag, ISBN: 3635606022, Euro 1,29
Telearbeit.(STS-TaschenGuide)Kreis-Engelhardt, Barbara, von Barbara Kreis-Engelhardt, Taschenbuch - 127 Seiten - STS Verlag Erscheinungsdatum: 1999, ISBN: 386027239X, Preis: EUR 2,33
Weiter zu Von zu Hause arbeiten - Traum oder Alptraum Telearbeit will organisiert sein