Habe hier mal eine Frage: Ich (4 Personen-Haushalt) wohne in einer ca. 75 m² grossen Wohnung (3 Zimmer,Küche,Bad). Alle Räume werden ausschliesslich mit Nachtspeicherofen beheizt.Das Alter der verschiedenen Heizungen in meiner Wohnung beginnt bei ca. 7 Jahren und endet bei ca.20 Jahren und älter. Mein Stromversorger ENBW freut sich jeden Monat aufs neue, wenn meine Abschlagszahlung fällig ist. Meinen Vermieter kann ich derzeit (leider) noch nicht davon überzeugen, dass die Dinger einfach zu alt sind und es besser wäre, alle durch neue zu ersetzen. Ich bin der Meinung, dass Die Nachtspeicher einfach zu viel Strom verbrauchen bedingt durch das alter.
Wie kann ich herausfinden, wieviel Strom die einzelnen Heizungen tagtäglich,bzw jede Nacht "fressen"? Oder würde sich ein ganz neuer auch nicht wirklich lohnen?
Die Aufladung erfolgt immer über Nacht.
Um rege Antworten würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
andi30
P.S.: Vielleicht sollte ich noch hinzufügen, dass auch mein Warmwasser mit Strom aufgeheizt wird....
Ich finde, Nachtspeicherheitzungen sind die größten Stromfresser überhaupt. Es kommt immer auf die Wohnung drauf an. ich bin gelernter Rohrinstallateur und kenn mich mit dem Beruf bestens aus. ich habe seit Jahren eine Fußbodenheizung und kann mir nichts besseres vortsellen.
kann dicker2403 nur recht geben. Nachtspeicheröfen sind die reinsten Stromfresser, vor allem, wenn Sie schon älter sind. Mein Vorschlag: Raus mit diesen Dinger und eine Zentralheizung einbauen lassen.