Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 154 mal aufgerufen
 Die Zeit der Schwangerschaft
Tanja31 Offline



Beiträge: 498

30.09.2007 22:03
Schnelle Hilfe bei den 3 Monats Koliken Antworten

Ein Wundermittel gegen das Bauchweh und die schmerzhafte Blähungen gibt es zwar nicht, aber Eltern können einiges tun, um ihrem kleinen Liebling zu helfen und die unangenehmen Schmerzen ein wenig zu lindern.

Viele Neugeborene und Babys leiden an den so genannten "Drei-Monats-Koliken" - besonders schlimm sind die Beschwerden oft nach den Mahlzeiten. Das kommt daher, dass sich das Verdauungssystem der Kleinen erst langsam auf die "neue" Nahrung einstellt. Aber der Name zeigt schon: Es ist eine Ende abzusehen. Mit der Zeit lassen bei den allermeisten Kindern die Blähungen und damit auch die Schreiattacken nach.









Tipps fürs Stillen und Fläschchen-Geben

Wenn Sie stillen, sollten Sie darauf achten keine Nahrungsmittel zu essen, die stark blähend wirken. Dazu gehören zum Beispiel Kohl, Hülsenfrüchte, Zwiebeln und Kaffee. Aber auch mit Müsli sollten Sie sparsam umgehen. Außerdem kann es helfen, ganz auf Kuhmilchprodukte zu verzichten, auch wenn Ihr Kind bisher keine nachgewiesene Unverträglichkeit hat.

Bei Fläschchennahrung wichtig: Schütteln Sie die Milch nicht, sondern rühren Sie sie um. So bilden sich wesentlich weniger Luftbläschen.

Fenchel- oder Kümmeltee, auch eine Mischung aus Fenchel-Kümmel-Anis-Tee, kann Blähungen lösen. Geben Sie immer ein wenig Tee mit ins Fläschchen. Wenn Sie stillen, trinken Sie den Tee selbst. So bekommt Ihr Kleines die guten Stoffe über die Muttermilch.

Wichtig beim Füttern:
Legen Sie immer wieder Pausen ein und lassen Sie Ihr Baby auch zwischendurch ein "Bäuerchen" machen.

Lassen Sie Ihr Kleines nie zu hungrig werden. Hastige Trinker schlucken meist zu viel Luft.

Zwischen den Mahlzeiten sollten mindestens eineinhalb bis zwei Stunden liegen.

Überprüfen Sie das Loch im Sauger. Ist es zu groß, kann beim Trinken zu viel Luft in Babys Magen gelangen.

Mittlerweile gibt es spezielle, besonders verträgliche Milchnahrung für "Bauchweh"-Kinder ( z. B. Comformil von Milupa oder Nestlé Beba Sensitive)



Massage und viel Wärme

Wärmflaschen, Kirschkernsäckchen oder Dinkelkissen (in Apotheken oder Reformhäusern) auf Babys Bauch helfen, Blähungen zu lindern. Achten Sie darauf, dass Säckchen oder Wärmflasche nicht zu heiß sind. Gleichmäßige Wärme hilft am besten.

Eine Bauchmassage mit Kümmelöl oder so genannter Wind-Salbe (in Apotheken) hilft, den Bauch zu entkrampfen und verringert die Blähungen. Massieren Sie Ihr Kleines mit sanft kreisenden Bewegungen im Uhrzeigersinn um den Bauchnabel herum.

Manche Mütter schwören darauf: Auch Kümmelzäpfchen können helfen, die Beschwerden zu lindern (zum Beispiel Carum carvi von Wala). Fragen Sie einmal in der Apotheke nach!

Der "Fliegergriff", bei dem das Kleine mit dem Bauch auf Ihrem Unterarm und sein Kopf in der Beuge des anderen Arms liegt, hilft den meisten Kindern und beruhigt kleine Schreihälse.

Ebenfalls beruhigend und entspannend finden es Baby, nackt auf Mamas oder Papas Bauch zu liegen.

Ein Bauchwickel mit einem handwarmen Kamillenaufguss kann helfen, die Bauchschmerzen zu verringern.

Studien haben gezeigt, dass Babys, die z. B. in Tragetüchern lange am Körper der Mutter getragen und so permanent bewegt werden, seltener unter Blähungen leiden. Die körperliche Nähe lässt Babys zudem ruhiger und ausgeglichener werden.

Manche Kinderärzte empfehlen auch, ein Fieberthermometer gegen die lästigen Blähungen einzusetzen:
Legen Sie dafür Ihr Kind auf den Rücken und heben Sie seine Beine an. Geben Sie etwas Creme oder Salbe um die Spitze des Thermometers und führen Sie es vorsichtig in den Po ein.
Dann drehen Sie das Thermometer einige Sekunden lang nach rechts und links und bewegen Sie es vorsichtig ein wenig vor und zurück.



 Sprung  
Xobor Ein Xobor Forum
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz