Frauen mit Kindern werden in Deutschland einer aktuellen Studie zufolge vor allem durch hohe Steuern und Abgaben an der Berufstätigkeit gehindert.
Einer Mutter bleiben vom Gehalt nur 35 ProzentEs lohne sich derzeit weder für die Frau eines durchschnittlich verdienenden Mannes noch für eine Alleinerziehende, arbeiten zu gehen, berichtete die „Financial Times Deutschland“ am Dienstag unter Berufung auf eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die im Sommer veröffentlicht werden soll. Die Kosten der Kinderbetreuung indes seien in Deutschland nur halb so hoch wie im Durchschnitt der Industrieländer. ZUM THEMA Eltern und Job: Experten beantworten Ihre Fragen Gratis: Job-Newsletter abonnierenAlleinerziehenden bleiben nur zehn Prozent
Ein echter Arbeitsanreiz für Väter und Mütter wären demzufolge niedrigere Steuern und Sozialversicherungsabgaben. Bisher blieben einer arbeitenden Ehefrau und Mutter nach einer Modellrechnung der OECD durchschnittlich nur 35 Prozent ihres Gehalts nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben. Einer Alleinerziehenden sogar nur zehn Prozent. „Deutschland gehört zu den Ländern, die mit die höchsten Barrieren für eine Berufstätigkeit von Müttern aufbauen“, sagte der OECD-Ökonom Herwig Immervoll der Zeitung. Die Folge sei, dass in Deutschland deutlich weniger Frauen mit Kindern arbeiteten als in andere Industrieländern.