Zusatzleistungen können das Gehalt aufstocken und helfen Steuern zu sparen. Deswegen sollte man bei Gehaltsverhandlungen immer fragen, was außer Lohnerhöhungen noch möglich ist. Es muss ja nicht gleich ein BMW-Cabrio als Firmenwagen sein. Vielleicht stellt das Unternehmen ein Handy oder ein Laptop zur Verfügung, das auch privat genutzt werden kann. Vielleicht gibt es eine betriebliche Altersversorgung in Form einer Direktversicherung. Die meisten Firmen haben ein gewisses Repertoire an Zusatzleistungen, die sie verdienten Mitarbeitern zukommen lassen. Je mehr man darüber weiß, was in einer Firma üblich ist, desto besser kann man argumentieren. Einige dieser geldwerten Vorteile müssen versteuert werden, z. B. Handy, Laptop und Firmenwagen. Um zu erfahren, was im Einzelfall wirklich günstig ist, wendet man sich am besten an einen Steuerberater oder Steuerverein.
Gerade kleine junge Firmen, vor allem Start-Ups, bieten Mitarbeiterbeteiligungen in Form von Aktien oder Aktienoptionen an. Wenn das Unternehmen erfolgreich ist, ist das eine tolle Geldanlage. Das letzte Jahr hat aber gezeigt, dass solche Optionen auch sehr riskant sein können. Manchmal sind am Ende Job und Geld weg.
Auch bei der "Old Economy" setzt sich langsam die Erkenntnis durch, dass man mit Mitarbeiterbeteiligungen gute Leute langfristig an sich binden kann. Deswegen bieten auch große etablierte Firmen neuerdings wieder verstärkt solche Möglichkeiten an.
Viele Firmen offerieren ihren Mitarbeitern von sich aus Sozialleistungen die bares Geld sparen. Fahrtkostenzuschüsse oder gar ein Jobticket müssen zwar auch versteuert werden, sparen aber trotzdem einige hundert Mark im Jahr. Das gleiche gilt, wenn die Firma die Verpflegung bezuschusst. Für Arbeitnehmer mit Kindern gibt es in manchen Unternehmen steuerfreie Zuschüsse zur Kinderbetreuung oder andere speziell auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnittenen Zusatzleistungen, wie zum Beispiel Hilfe bei der Suche nach einem neuen Kindergartenplatz, einer neuen Schule oder einem Au Pair. Auch danach zu fragen, kann sich lohnen.
Nach Ansicht von Fachleuten werden Zusatzleistungen in den nächsten Jahren eine immer größere Rolle bei den Löhnen und Gehältern spielen. Die Zukunft gehört flexiblen Modellen wie dem sogenannten "Cafeteriasystem". Wer bei einer Firma arbeitet, die mit diesem System arbeitet, kann sich freuen, denn dabei kann man verschiedene Zusatzleistungen optimal kombinieren und den jeweiligen Lebensumständen anpassen.
Buchtipps zu diesem Thema:
Mehr Geld durch erfolgreiche Gehaltsverhandlungen Jürgen Hesse, Hans-Christian Schrader, Taschenbuch, 127 Seiten, Eichborn Verlag (1999), ISBN: 3821815760, EUR 13,90
Weiter zu Erfolgreiche Gehaltsverhandlungen: So klappt`s mit dem Chef Vermögenswirksame Leistungen - schon mit 30 an 60 denken Finanztipps für Existenzgründer?