Am Anfang war die Idee. Die war gut. Dann kam das Geld. Das war auch gut. Jetzt müssen den Worten und Verträgen Taten folgen. Viele Existenzgründer stehen dann ziemlich unvermittelt vor der folgenschweren Entscheidung, ob sie in Ihrem frisch gegründeten Unternehmen alles allein machen, oder jemanden einstellen. Manchmal stellt sich die Frage gar nicht, weil die Arbeit von einem allein schlicht nicht zu bewältigen ist. Oder man merkt, dass man zu wenig Erfahrung oder keine ausreichende Qualifikation hat, um bestimmte Dinge zum Laufen zu bringen. Dann muss man sehr schnell passende Mitarbeiter finden.
Wer nur für einen begrenzten Zeitraum personelle Unterstützung benötigt, dafür aber einen hochqualifizierten Manager braucht, findet Hilfe bei Agenturen, die sich auf die Vermittlung von Interimsmanagern spezialisiert haben, wie zum Beispiel die in Hamburg ansässige Firma Management Angels.
Die bei diesen Firmen unter Vertrag stehenden Interimsmanager helfen, kurzfristige Personalengpässe zu überbrücken. Gerade für Start-Ups kann das eine sehr gute Möglichkeit sein, ein bestimmtes Know How einzukaufen, ohne gleich jemanden mit der entsprechenden Qualifikation fest einzustellen. Aus einem Pool von hochqualifizierten Managern sucht die Firma diejenigen aus, die am besten zu ihnen und den anfallenden Aufgaben passen. Der Kunde erhält dann anonymisierte Lebensläufe der entsprechenden Kandidaten zur Auswahl und kann daraufhin einen Termin vereinbaren. Für jedes auf diesem Wege zustande kommende Vorstellungsgespräch berechnet die Firma ? 450,--. In der Regel kann die Stelle auf diesem Wege wesentlich schneller besetzt werden, als das auf konventionellem Wege möglich wäre.
Die von den Management Angels vermittelten Interimsmanager bekommen zwischen 500 Euro und 1.000 Euro Honorar pro Tag. Darin enthalten sind 25 % Provision.
Feste neue Mitarbeiter, findet man am besten über Stellenanzeigen. Der klassische Weg dafür ist immer noch eine Anzeige in einer regionalen Tageszeitung. Online-Stellenbörsen, wie JobScout24, bieten den Vorteil, dass Sie überregional arbeiten und damit eine wesentlich größere Anzahl potentieller neuer Mitarbeiter erreichen. Wer eine Stellenanzeige aufgeben möchte, kann sich in der Rubrik "für Unternehmen" informieren, welche Möglichkeiten JobScout24 Existenzgründern als zukünftigen Arbeitgebern bietet. In diesem Bereich erhält man auch Einblick in die dort registrierten anonymen Bewerberprofile.
Weiter zu Buchtipps zum Thema Existenzgründung Die 10 häufigsten Gründe, warum Start-up Untenehmen scheitern Wenn der Kunde nicht zahlt