Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 263 mal aufgerufen
 Sicherheit im Internet
Tanja31 Offline



Beiträge: 498

26.11.2007 17:45
Sicherheitssrisiko : Anwender vernachlässigen Updates für Software Antworten

Wenn für Windows oder einen Browser ein Sicherheitsupdate erscheint, dann installieren es auch die meisten Anwender. Bei Software wie Quicktime und Winamp sind Anwender aber nachlässiger, wie die Sicherheitsexperten von Secunia in einer Studie ermitteln konnten.

Die Sicherheitsexperten von Secunia haben jüngst darauf hingewiesen, dass die von Quicktime ausgehende Gefahr drei Mal höher sei, als die vom Internet Explorer 6 und sechs Mal höher als bei Firefox. Schuld daran ist, dass Anwender Quicktime einmal installieren und sich dann anschließend nicht darum kümmern, die Software auf einem aktuellen Stand zu halten.
Lesen Sie mehr im MSN Computer-Sicherheits-Special:
Schützen Sie Ihren PC: Kostenlos mehr Sicherheit
10 einfache Sicherheits-Tipps
Vorsicht: Internet wird immer gefährlicher
Sicherheitsrisiko: Anwender vernachlässigen Updates für Software
Online-Banking: Ihr Geld ist in Gefahr!
Bildergalerie "Sicheres Online-Banking"
Online-Banking: Fachleute wollen es sicherer machen
Sicheres Passwort: Einmal über die Tastatur gerollt
Vergleichstest: Fünf kostenlose Firewalls
Wenn's mal passiert ist: So werden Sie Spyware wieder los.
Mehr zum Thema: Downloads, Sicherheit, Online Banking
Schützen Sie Ihren Computer mit Windows Live OneCare
Das ist das Ergebnis einer Studie, bei der die Ergebnisse der kostenlosen Software Secunia Software Inspector ausgewertet wurden. Insgesamt wurden über 350.000 Systeme überprüft, bei denen bei 33,1 Prozent aller Fälle eine veraltete Version von Quicktime 7 festgestellt wurde. Bei 27 Prozent aller untersuchten Systeme wurde eine veraltete Version von Winamp vorgefunden, für das ebenfalls mittlerweile diverse Sicherheitsupdates veröffentlicht worden sind.
Im Bereich Browser wurde ermittelt: Nur bei 9,6 Prozent fehlten ein oder mehrere Sicherheitspatches für den Internet Explorer 6. Bei Firefox 2 waren es gar nur 5,2 Prozent.
Die Untersuchung lässt den Schluss zu, dass sich Anwender durchaus im Klaren darüber sind, dass Browser aktualisiert werden müssen, weil sie Sicherheitslecks enthalten könnten. Auch beim Betriebssystemen wird fleißig gepatcht. Aber bei sonstiger Software neigen Anwender eher nicht dazu, diese zu aktualisieren. Das gilt übrigens sowohl für privat eingesetzte Rechner als auch für PCs in Unternehmen.
Häufig sind auch die Software-Hersteller schuld, die keinen Update-Mechanismus in das Produkt integrieren. Damit bleibt es den Anwendern überlassen, überhaupt zu entdecken, dass eine neue Version existiert, bei der eine Sicherheitslücke geschlossen wurde. Bei Quicktime ist allerdings eine Update-Mechanismus integriert, der standardmäßig jede Woche Ausschau nach einer neuen Version hält.

 Sprung  
Xobor Ein Xobor Forum
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz